La Journée de la durabilité 2023

La Journée de la durabilité 2023 organisée par les trois hautes écoles bernoises autour de la devise «Valeurs et visions communes pour un avenir durable»  aura lieu le 3 novembre 2023 au Centre universitaire vonRoll, dans la Fabrikstrasse 6/8, à Berne.

Nachhaltigkeitstag 2021 «Die Zukunft ist jetzt!»
La Journée de la durabilité 2023 : «Valeurs et visions communes pour un avenir durable»

Développer des visions et des valeurs communes et relever de grands défis vont de pair. Les trois hautes écoles bernoises – la Haute école pédagogique PHBern, la Haute école spécialisée bernoise et l’Université de Berne – ont intégré cette notion et saisissent l’occasion de leur Journée de la durabilité 2023 commune pour exposer la manière dont elles contribuent à l’émergence de visions pour assurer un avenir durable. Vous êtes cordialement invité e s à participer à cette journée.

Retour sur la Journée de la durabilité 2021

Le temps nous est compté. Il nous reste neuf ans à peine pour atteindre les objectifs de l’agenda 2030. Qu’est-ce que cela signifie pour les hautes écoles? Comment peuvent-elles utiliser ce temps? Lors de leur journée commune sur la durabilité du 5 novembre 2021, l’Université de Berne, la Haute école spécialisée bernoise et la PHBern ont montré toute l’étendue de leurs contributions concrètes aux objectifs de développement durable des Nations unies, et mis en lumière les domaines dans lesquels il est encore nécessaire d’intervenir.

Raymond Wiedmer
Vorstandsmitglied der Vereinigung der Studierenden, PHBern
«Nachhaltigkeit» soll kein Schlagwort bleiben. Wenn wir uns damit beschäftigen, merken wir, dass es ganz unterschiedliche Aspekte zu beachten gibt. Das ist nicht immer einfach. Um etwas bewirken zu können, müssen wir also unsere Ressourcen bündeln und miteinander sprechen. Und vor allem miteinander handeln – jetzt!»
Laurenzia Karrer
Studentin und Hilfsassistentin, Centre for Development and Environment, Universität Bern
«Vom Nachhaltigkeitstag 2021 erwarte ich mir Dialoge, welche die Studierenden ermächtigen, sich für eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Sinne einzusetzen. Um die Anliegen der Studierenden weiterzutragen, braucht es eine kritische Reflexion innerhalb der Berner Hochschulen und gemeinsame Handlungsräume.»
Roland Stähli
Leiter Lehre, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Berner Fachhochschule
«In den kommenden Jahren gilt es mit Aktivitäten resp. Veränderungsschritten sowohl in der Lehre als auch in der Forschung und im Betrieb anzusetzen. Gerade in der Lehre erkenne ich grosses Entwicklungspotential. Um dieses zu nutzen, müssen Lehr-Lern-Prozesse aus veränderten, überraschenden Perspektiven neu gedacht werden.»
Anne-Marie Gafner Knopf
Dozentin, PHBern
«Die Berner Hochschulen legen mit der Bildung die Grundlage zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030. Dazu ist es entscheidend, dass ein kreativer, innovativer und offener Rahmen geschaffen wird, in dem transformatives Denken ermöglicht wird. Dabei geht es auch um das kritische Nachdenken, das Wahrnehmen von Spannungen, die mit dem notwendigen gesellschaftlichen Wandel verbunden sind.»
Christoph Härri
Student, Departement Wirtschaft, Berner Fachhochschule
«Ich erwarte vom Nachhaltigkeitstag einen innovativen und informativen Tag mit Diskussionen und Ideen über eine effiziente Umsetzung der SDGs. Ich erhoffe mir, dass sich durch die Vernetzung der drei Hochschulen eine stärkere Gemeinschaft ergibt, welche sich gegen respektive für die Politik einsetzen und auch massgebende Entscheidungen beeinflussen kann.»
Sabin Bieri
Direktorin Centre for Development and Environment, Universität Bern
«Wer ist besser positioniert als die Hochschulen, um die Grundlagen zu den dringend gebotenen Veränderungen für ein Leben innerhalb planetarer Grenzen zu entwickeln? Der Nachhaltigkeitstag inspiriert die Teilnehmer*innen mit konkreten und hochschulübergreifenden Beiträgen zur Nachhaltigkeitstransformation.»