Nachhaltigkeitstag 2023

Der Nachhaltigkeitstag 2023 der drei Berner Hochschulen findet am 3. November 2023 im Hochschulzentrum vonRoll, Fabrikstrasse 6/8, in Bern statt und steht unter dem Motto «Gemeinsame Werte und Visionen für eine nachhaltige Zukunft».

Nachhaltigkeitstag 2021 «Die Zukunft ist jetzt!»

Nachhaltigkeitstag 2023: «Gemeinsame Werte und Visionen für eine nachhaltige Zukunft»

Gemeinsame Visionen und Werte entwickeln ist mit grossen Herausforderungen verbunden. Die drei Berner Hochschulen – die Pädagogische Hochschule PHBern, die Berner Fachhochschule sowie die Universität Bern – haben sie angenommen und zeigen an ihrem gemeinsamen Nachhaltigkeitstag 2023, wie sie dazu beitragen, dass Visionen für den Weg in eine nachhaltige Zukunft entstehen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an diesem Tag mitzuwirken.

Rückblick Nachhaltigkeitstag 2021: Die Zukunft ist jetzt!

Die Zeit ist knapp. Es bleiben knapp neun Jahre, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Was bedeutet das für die Hochschulen? Wie nutzen sie diese Zeit? An ihrem gemeinsamen Nachhaltigkeitstag am 5. November 2021 zeigten die Universität Bern, die Berner Fachhochschule und die PHBern in einer beeindruckenden Breite, was sie zu den UNO-Nachhaltigkeitszielen konkret beitragen – aber auch, wo weiterer Handlungsbedarf besteht.

Raymond Wiedmer
Vorstandsmitglied der Vereinigung der Studierenden, PHBern
«Nachhaltigkeit» soll kein Schlagwort bleiben. Wenn wir uns damit beschäftigen, merken wir, dass es ganz unterschiedliche Aspekte zu beachten gibt. Das ist nicht immer einfach. Um etwas bewirken zu können, müssen wir also unsere Ressourcen bündeln und miteinander sprechen. Und vor allem miteinander handeln – jetzt!»
Laurenzia Karrer
Studentin und Hilfsassistentin, Centre for Development and Environment, Universität Bern
«Vom Nachhaltigkeitstag 2021 erwarte ich mir Dialoge, welche die Studierenden ermächtigen, sich für eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Sinne einzusetzen. Um die Anliegen der Studierenden weiterzutragen, braucht es eine kritische Reflexion innerhalb der Berner Hochschulen und gemeinsame Handlungsräume.»
Roland Stähli
Leiter Lehre, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Berner Fachhochschule
«In den kommenden Jahren gilt es mit Aktivitäten resp. Veränderungsschritten sowohl in der Lehre als auch in der Forschung und im Betrieb anzusetzen. Gerade in der Lehre erkenne ich grosses Entwicklungspotential. Um dieses zu nutzen, müssen Lehr-Lern-Prozesse aus veränderten, überraschenden Perspektiven neu gedacht werden.»
Anne-Marie Gafner Knopf
Dozentin, PHBern
«Die Berner Hochschulen legen mit der Bildung die Grundlage zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030. Dazu ist es entscheidend, dass ein kreativer, innovativer und offener Rahmen geschaffen wird, in dem transformatives Denken ermöglicht wird. Dabei geht es auch um das kritische Nachdenken, das Wahrnehmen von Spannungen, die mit dem notwendigen gesellschaftlichen Wandel verbunden sind.»
Christoph Härri
Student, Departement Wirtschaft, Berner Fachhochschule
«Ich erwarte vom Nachhaltigkeitstag einen innovativen und informativen Tag mit Diskussionen und Ideen über eine effiziente Umsetzung der SDGs. Ich erhoffe mir, dass sich durch die Vernetzung der drei Hochschulen eine stärkere Gemeinschaft ergibt, welche sich gegen respektive für die Politik einsetzen und auch massgebende Entscheidungen beeinflussen kann.»
Sabin Bieri
Direktorin Centre for Development and Environment, Universität Bern
«Wer ist besser positioniert als die Hochschulen, um die Grundlagen zu den dringend gebotenen Veränderungen für ein Leben innerhalb planetarer Grenzen zu entwickeln? Der Nachhaltigkeitstag inspiriert die Teilnehmer*innen mit konkreten und hochschulübergreifenden Beiträgen zur Nachhaltigkeitstransformation.»